Mit Genehmigung seines Sohnes Raw Benzion Silber schlito
Wir setzten die Publikation der Auszüge aus dem Buch der Erinnerungen von Raw Jitzchak Silber SZ”L fort. Raw Jitzchak Silber ist eine herausragende Gestalt der letzten Generation, dem es nicht nur gelungen ist, in der Sowjetunion nichts von seiner Einhaltung von Tora und Mizwot aufzugeben, sondern auch wortwörtlich tausende Talmidim zu gewinnen.
Fortsetzung
Drei Unbedingte Gebote
Eines Tages saßen mein Vater und ich zusammen und sprachen über Gebote, die ein Jude nicht übertreten darf, selbst wenn ihm der Tod droht. Drei Dinge sind einem Juden kategorisch untersagt: die G-ttesleugnung (z. B. der Übertritt zum Christentum), Unzucht und Mord. Diese drei Verbote muss ein Jude einhalten, selbst wenn es ihn das Leben kostet. Die anderen Gebote können unter bestimmten Bedingungen übertreten werden. Wenn also der Arbeitgeber unter Androhung des Todes einen jüdischen Arbeiter aus Habsucht zwingt, am Schabbat wie an jedem anderen Tag zu arbeiten, muss der Jude nachgeben.
Selbst wenn der Nichtude den Jehudi nur zur Arbeit zwingt, damit dieser den Schabbat übertritt, dies aber nicht öffentlich geschieht, ist es vorgeschrieben, den Schabbat zu übertreten, wenn man durch die Weigerung sein Leben aufs Spiel setzen würde. Nur wenn von einem verlangt wird, ein Gesetz der Tora in Gegenwart von mindestens zehn Juden zu brechen, muss man sterben, darf aber nicht nachgeben. Die Verleugnung G-ttes, Unzucht und Mord sind bedingungslos verboten.
Wir haben besonders ausführlich über das erste Verbot gesprochen – das Verbot, G-tt zu verleugnen.
Mein Vater sagte, dass wenn ein Jude gezwungen würde, der Kommunistischen Partei oder dem Komsomol (“Kommunistische Jugend”, die Jugendorganisation der Kommunistischen Partei) beizutreten – und eine der Bedingungen für die Parteimitgliedschaft war, ein Atheist zu sein – muss er in den Tod gehen, aber nicht beitreten. Wenn ein jüdisches Kind zum Christentum übertrat, trauerten seine Eltern um ihn wie um einen Toten (der jüdische Trauerritus heißt „Schiwa“, dauert sieben Tage und erfordert ein bestimmtes Verhalten; während der gesamten Trauerzeit, mit Ausnahme des Sabbats, ist der Trauernde zu Hause und geht keiner Arbeit nach). Nach dem jüdischen Gesetz, sagte mein Vater, muss man auf einen Verwandten, der Kommunist wurde, Schiwa sitzen.
Dieses Gespräch fand, wenn ich mich recht erinnere, irgendwann in den vierziger Jahren statt. An diesem Tag traf ich Jaakow Tzatzkis (ein Urologe, der heute als Mohel in halb Israel bekannt ist, damals war er noch ein Junge), und aus irgendeinem Grund habe ich es ihm unter dem Eindruck des Gesprächs mit meinem Vater erzählt.
Damals sind alle dem Komsomol – wie man damals zu scherzen pflegte – “freiwillig obligatorisch” beigetreten. In seiner Schulklasse traten alle Komsomol bei, nur er und sein Bruder wurden nicht “erfasst”. Nach dem Gespräch mit mir beschloss er, sich irgendwie aus der Sache herauszudrehen.
Er und sein Bruder sind nie dem Komsomol beigetreten.
Ich war in der gleichen Klasse wie mein älterer Bruder Boris. In der siebten Klasse wurden alle in den Komsomol aufgenommen. Ich erinnere mich, dass Jitzhak wusste, dass wir aufgenommen werden sollten, und absichtlich ein paar Tage vorher kam. Es war ungefähr im Jahre 1943-1944.
Reb Jitzhak kommt zu uns und bereitet uns vor. Wir sagen ihm, dass jeder beitritt, es ist eine rein formale Sache. Er sagt nein. Es ist eine Verleugnung des Allmächtigen, eine Verleugnung seiner Existenz – es ist das Gleiche wie getauft zu werden. Und das war für uns unmöglich.
Zwei Tage später wird die ganze Klasse direkt nach der Schule abgeholt:
– Schnappt euch eure Taschen, auf geht’s zum Bezirkskomitee der Partei!
Mein Bruder und ich sprechen mit einer Stimme:
– Wir haben zu Hause nicht gesagt, dass wir uns verspäten würden, und unsere Mutter ist krank. Es gibt keine Möglichkeit, dass wir gehen.
In Ordnung, sagte man uns, aber morgen früh (wir lernten in der zweiten Schicht) müssten wir direkt zum Bezirksausschuss gehen.
Wir sind nicht hingegangen. Als wir gefragt wurden, was das Problem sei, fiel uns ein weiterer Grund ein. Das ging die ganze Zeit so, als wir in der Schule waren. Und alles hat geklappt. Einfach ein Wunder. Wir gingen nicht einmal zu einer offenen Komsomol-Sitzung – immer fanden wir eine Ausrede.
Ich habe auch studiert, ohne ein Komsomol-Mitglied zu sein.
Zu Beginn des Schuljahres kam ich zu spät – ich war krank. Ich kam etwa am dritten Unterrichtstag an, traf eine Studentin, die ich kannte, und sie erzählte es mir:
– Herzlichen Glückwunsch!
– Danke, ebenfalls (ich dachte, sie gratuliert mir, dass ich zum Studium zugelassen wurde).
– Nein, du wurdest ausgewählt, Komsomol-Mitglied zu werden!
Das war ein Problem…
G-tt selbst kümmerte sich sechs Jahre lang um uns im Institut. Nicht ein einziges Mal sind wir auf den Kartoffelacker gegangen (im Sommer wurden die Studenten in der Regel zur Arbeit auf die Kolchosen geschickt – Anm. d. Red.): Wie wäre es denn mit Kaschrut und Gebet? Nicht ein einziges Mal hat uns jemand etwas gefragt. Und das waren die Jahre – 1948 bis 1953[1]!
Erzählt von Dr. Jaakow Tzatzkis
Krieg
Erinnern Sie sich an eine Zeitschrift mit diesem Namen, die einst eine rein atheistische Zeitschrift war?
Am 1. Januar 1941 schloss ich mein Studium ab, und noch am selben Tag begann ich in einer Schule im Dorf Stolbischtschi zu arbeiten. Ich hatte einen Brief von Universitätsprofessor Nikolai Grigorjewitsch Tschebotarjow dabei, in dem er mich bat, mir zusätzlich zum allgemeinen Ruhetag einen weiteren freien Tag zu gewähren – für Beratungen über meine wissenschaftliche Arbeit.
Zu dieser Zeit galt in der Union eine Sechs-Tage-Woche mit einem freien Tag am Sonntag. Natürlich habe ich den Wunsch geäußert, das „Ende der Woche“ zu bekommen, das heißt, wie Sie verstehen, den Samstag, den letzten Tag vor dem allgemeinen freien Tag. Ich habe diesen Tag frei bekommen. Ich habe ihn allerdings nur sechs Monate lang genutzt – während des Krieges wurde ich um den zusätzlichen freien Tag gebracht.
Professor Tschebotarjow, ein Spezialist für Höhere Algebra, war korrespondierendes Mitglied der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften und ein weltweit anerkannter Wissenschaftler. Auf den jährlich stattfindenden internationalen Symposien wurde ihm stets der Hauptbericht, ein Überblicksbericht, über die im Laufe des Jahres auf diesem Gebiet durchgeführten Arbeiten übertragen. Er betreute meine Forschungsarbeiten auch nach meinem Studienabschluss weiter.
Ich glaube, er kannte den wahren Grund für meine Bitte um einen „zusätzlichen freien Tag“, hat es aber nicht gezeigt. Er war ein sehr anständiger Mensch.
Ich stand Nikolai Grigorjewitsch sehr nahe. Der Professor behandelte mich wie einen Sohn, war ehrlich zu mir und sagte manchmal sehr gewagte Dinge, z. B. über die angebliche Vorrangstellung der Russen in allen Bereichen der Wissenschaft und Technologie, die in der Sowjetunion offiziell gepredigt wurde, als ob es in der Welt außerhalb Russlands nichts anderes gegeben hätte. Oder er spottete über den damals berühmten Jemeljan Jaroslawski, den Autor der lächerlichen „Bibel für Gläubige und Ungläubige“. Als er von Konferenzen zurückkehrte, erzählte er mir immer, was dort geschehen war.
Einmal, als er erfuhr, dass meine Mutter krank war, besorgte er ihr eine blaue Lampe (ich weiß nicht, ob man sie heute zum Wärmen nutzt, aber damals war sie weit verbreitet). Er brachte es am Samstag in die Universität, und ich schwänzte an diesem Tag so oft wie möglich den Unterricht. Ich war gerade in der Synagoge gewesen, als der Gruppenältester mit der Tasche mit der blauen Lampe zu uns nach Hause kam.
Nach der Hochzeit besuchte ich den Professor zusammen mit meiner Frau.
Als ich mit der Universität fertig war, wollte ich ein Aufbaustudium beginnen. Das hätte mich davor bewahrt, zur Arbeit gehen zu müssen. Der Professor hielt mich für einen geeigneten Doktoranden und beantragte 1943, also noch während des Krieges, eine Postgraduiertenstelle, wobei er zuversichtlich war, dass er mich annehmen könnte, wenn seinem Antrag stattgegeben würde. Ich habe meine Postgraduiertenprüfungen bestanden, aber Chebotarev hatte mit der Bewerbung keinen Erfolg. Der einzige Platz für ein Postgraduiertenstudium ging an einen Absolventen des Leningrader Instituts, das nach Kasan evakuiert worden war. All meine harte Arbeit, um meine Prüfungen zu bestehen, war umsonst. Ich sagte zu mir: „Baruch Haschem! Wenn ich nicht reinkomme, ist es besser so. Und tatsächlich – ich brauchte bald viel freie Zeit. Mein Vater erkrankte, ich musste mich um ihn kümmern – in jedem Fall hätte ich nicht studieren können.
Aber der Professor hat mich nicht vergessen, obwohl wir uns aufgrund weltlicher Umstände bis zu seinem Tod immer seltener trafen. Dank Nikolai Grigorjewitsch wurde ich Zeuge eines erstaunlichen Ereignisses.
Mein erstes Unterrichtsjahr neigte sich dem Ende zu, als der Krieg ausbrach.
Während des Krieges wurde fast die gesamte Akademie der Wissenschaften der UdSSR nach Kasan evakuiert. 1943 war der 300. Jahrestag von Newtons Geburt. Chebotarev war einer der Redner bei der feierlichen Sitzung der Akademie zu Ehren des Jubiläums. Auf seine Bitte hin erhielt ich einen Sonderausweis für das Treffen.
Hauptredner war Sergei Iwanowitsch Wawilow, Präsident der Akademie. Er sagte in etwa Folgendes: „Der Gedanke an das Genie Newton, der die Theorie des Lichts um fast drei Jahrhunderte vorweggenommen hat, lässt einem die Haare zu Berge stehen“, und zitierte Newtons Buch „Die mathematischen Anfänge der Naturphilosophie“. Es schauderte mich, als ich es hörte: „Sie werden keinen Ort im Universum finden, wo zwischen zwei Punkten keine Kräfte wirken: Anziehung oder Abstoßung, elektrische oder chemische Kräfte… Ich sehe darin die Allgegenwart G-ttes“.
Sie können sich nicht vorstellen, was es bedeutete, in jenem Land und zu jener Zeit solche Worte zu sagen! Der Sprecher hätte das Risiko leicht vermeiden können, indem er diese Worte weggelassen hätte. Aber er hat sie gesagt! Und ich hörte zu und dachte: „Die ganze Erde ist voll mit Seiner Herrlichkeit!“ (Jeschaja’u, 6:3).
-
Jahre besonders schlimmer Verfolgung Andersdenkender ↑