„Ben haMezarim“ – Ferienzeit?

Datum: | Autor: Rav Chaim Grünfeld | Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag
Ferien

„Message“ und Aufgabe der „Drei Wochen“

Sommerferien

In den meisten Ländern der westlichen Welt gelten die Wochen von Mitte Tamus bis Ende Aw als “Ferienzeit”. Der Brauch, Urlaub zu machen, stammt aus den wohlhabenden westeuropäischen Kreisen vor etwa 160 Jahren, und hat sich im Lauf des letzten Jahrhunderts in weite Teile der Bevölkerung verbreitet, ja er ist zu einem unabdingbaren Teil des jährlichen Ablaufes geworden.

Selbstverständlich hat sich diese Annehmlichkeit, ja sogar Notwendigkeit auch in jüdischen Kreisen etabliert, und auch große jüdische Persönlichkeiten genossen sie, um sich nach ihrer ganzjährigen schweren Arbeit im Torahlernen, der ‘Awodat Haschem‘ (G‘ttesdienst) und der Beschäftigung mit den ‘Zorche Zibbur‘ (Gemeindeanliegen) etwas aufzufrischen. Das Kräftesammeln vor den nahenden “Heiligen Tagen“ war ihnen ein ganz wichtiges Anliegen. So konnte man z.B. vor dem zweiten Weltkrieg in den bekannten Kurorten wie Marienbad, Karlsbad, Krenitz, u.a. auch zahlreiche Autoritäten der damaligen Judenheit antreffen.

Rabbi Chaim von Zans sZl. pflegte in den Kurort Sobrance (neben Ungwar in der Slowakei) fahren oder nach Baden (neben Wien), der Chassam Soifer sZl. pflegte nach Jergen in den Nähe von Pressburg fahren. Diese Orte waren auch Gelegenheiten, wo sich ‘Gedojlim‘ (große Männer) und ‘Askanim‘ (für das Gemeindewohl Tätige) aus vielen Gebieten und Städten trafen, litauische Rosche Jeschiwa spazierten zusammen mit ungarischen Rabbanim, aschkenasischen (jekkischen) Rabbiner und chassidischen Rebbes. Hier traf sich das jüdische Westeuropa mit dem Osten, Bekanntschaften wurden geschlossen, bisher fremde Gedankenwelten erforscht und die sonst voneinander abgeschieden lebenden Gemeinden und Kreise lernten einander kennen und schätzen. Dabei wurde die Gelegenheit wahrgenommen, um verschiedene Probleme und wichtige Anliegen des Klall Jisrael miteinander zu diskutieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Ähnliche Ferienbräuche sind auch bis in die heutige Zeit erhalten geblieben, wenn auch in etwas anderer Form und Weise. Sie sind sogar populärer und in der Allgemeinheit noch verbreiteter geworden als in früheren Tagen.

Nachdem wir jedoch ständig von der ‘Haschgacha Eljona‘ (himmlischen Führung) geführt und geleitet werden, und sich solche Bräuche und Sitten – die ja selbst von den ‘Gedojlim‘ angenommen wurden – nicht durch Zufall im Klall Jisrael entwickeln, führt uns dies zur Frage, wie sich eigentlich der Begriff von “Urlaub” – die ja gerade während den “Jeme Ben HaMezarim” stattfinden – mit der nationalen Trauerzeit der “Drei Wochen” vereinbaren lässt. Steht doch das Vergnügen der Ferien, das Wandern und das Reisen eigentlich in krassem Gegensatz zum Sinn und zur Aufgabe der “Drei Wochen”?

Es gibt zwar viele, die deshalb oder aus anderen Gründen ihren Urlaub erst nach Tisch’a beAw antreten, aber auch hier steht das Ferienvergnügen eigentlich am falschen Ort des jüdischen Kalenders. Gemäss den ‚Sefarim haKedoschim‘ beginnt nämlich ab dem 15. Aw die Vorbereitungszeit auf den nahenden Monat “Elul” und die “Jamim haNora’im” (Hohen Feiertage). Wie kommt es dann, dass so zahlreiche Jehudim seit vielen Jahrzehnten gerade in diesen Wochen “Ferien” machen?

„Jemej ben haMezarim“

Von früheren Zadikim wird berichtet, dass sie stets darauf achteten, in den “Drei Wochen” nicht in ihren eigenen Häusern zu verweilen. Sie begaben sich dann auf Reisen und besuchten andere Gemeinden und Städte. Diese Wanderschaft sollte sie symbolisch an das in diesen Wochen begonnene “Galut” erinnern, als Jisrael aus seinem Haus und seiner Heimat ins Exil vertrieben wurde. Sicher hat unsere Art der Urlaubsreisen kaum etwas mit den Reisen dieser Zadikim gemeinsam. Dennoch finden wir einen gemeinsamen Nenner, der uns zumindest zu einigen Denkanstößen verhelfen kann: Sinn und Zweck der Ferien ist der Gedanke an die Geschehnisse dieser Wochen, die Erinnerung an das Galut, die Auseinandersetzung mit den Gründen für seinen Ursache und deren Korrektur!

Die Ba’ale Mussar beschreiben die Aufgabe der “Drei Wochen” als besondere Zeit der Besinnung, für den “Tikkun” des Churban haBajit (Zerstörung des Tempels). Chasa“l erwähnen als Ursache für die Zerstörung des Zweiten Bet haMikdasch hauptsächlich “Sin’at Chinam”, den unbegründeten Bruderhass[1]. Bekanntlich, befand sich der Klall Jisrael während der gesamten Epoche des Zweiten Bet haMikdasch nicht gerade auf einer besonders hohen geistigen Stufe, und er hatte daher auch keine echte Erlösung aus dem “Galut Bawel” verdient. Das ‘Bajit Scheni’ war nur ein provisorischer Bau, um das damals geistig ziemlich gesunkene Volk wieder zu erheben, damit der jüdische Funke in ihnen, chalila (G’tt behüte), nicht gänzlich erlosch[2].

Da aber die Erlösung keine selbstverdiente und deshalb keine vollständige war, ruhte die g’ttliche Schechina nicht auf diesem Bau so wie sie auf dem “Ersten Bet haMikdasch” geruht hatte[3], und die meisten Jehudim der Diaspora kehrten nicht nach Erez Jisrael zurück.

Der Mahara”l von Prag führt daher aus, dass beim Zweiten Bet haMikdasch das einzige Fundament für dessen Existenz, nicht etwa Torah, Awodah oder Gemilud Chassadim waren, so wie im Ersten Bet haMikdasch, sondern lediglich das “Achdut”, die vorherrschende Einigkeit im Klall Jisrael. Das G’tteshaus blieb daher nur solange bestehen, wie dieses Zusammenleben des Volkes in Erez Jisrael und Jeruschalajim anhielt. Es ist daher kein Wunder, dass während der gesamten 420 Jahre der Existenz des ‘Bajit Scheni’ es ganz besonders an dieser wichtigen Charaktere oft mangelte. Die ständigen Auseinandersetzungen im jüdischen Lager zwischen den Zedukim (Sadduzäern) und den Pruschim (Anhängern der Chachamim), das Aufkommen verschiedener abtrünnigen Sekten wie die “Assijim” (Essener und Quamraner) u.a. machten das Leben in Jeruschalajim und im Bet haMikdasch nicht einfach.

Diese “Jeridat haDorot” (geistiger Niedergang der Generationen) war sogar im Bet haMidrasch zwischen den großen Talmide Chachamim und Führer des Volkes spürbar:

Zum ersten Mal in der jüdischen Geschichte tauchten ‘Machloket‘ – Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf die Halacha auf – ein bisher nie da gewesenes Symptom, dessen Ausmaß immer größer wurde, bis sich schließlich selbst die geistige Führerschaft mit ihren Schülern und Anhängern jeweils in zwei oder mehrere Lager teilte, wie z.B. die Schulen von Hilel und Schamai etc., die gegensätzliche Ansichten vertraten.

Dennoch, solange diese Diskussionen “leSchem Schamajim” (ausschließlich im Namen G’ttes) waren, konnte sie keine Zerstörung im Volk anrichten, weil selbst zwischen den Kontrahenten “Achdut” (Einigkeit) herrschte und sie einander den nötigen Respekt zollten.

Im “Limud haTorah” gibt es diesbezüglich ein bemerkenswertes Phänomen: Die Torah kann auf ganz unterschiedliche Weisen interpretiert werden und dennoch “Elu weElu diwre Elokim Chajim – diese und diese Ansicht sind die Worte des lebenden G‘ttes” – alle Erklärungen und Ansichten sind richtig und legitim!

So gibt es auch in der heutigen Zeit im jüdischen Volk zahlreiche Kreise mit ganz unterschiedlichen ‘Minhagim‘, auch in der Art und Weise der ‘Awodat Haschem‘ gibt es völlig auseinandergehende Wege und Strömungen.

Doch solange die Grundsätze und das zu erreichende Ziel bei allen die gleichen sind – “Elu weElu diwre Elokim Chajim” – sind alle gültig und können akzeptiert werden.

Das Fundament aller unserer Kreise basiert auf “Torah miSinai“, der überlieferten Emunah (Glaube) und der von unseren ‘Gedolim‘ (Torahgrössen) gelehrten Haschkafa (Lebensanschauung der Torah) und ihre entschiedenen halachische Entscheidungen. Somit schreitet das gesamte torahtreue Judentum in die gleiche Richtung, es sind lediglich gewisse Details, die sie voneinander unterscheiden. Ein Minjan besteht immer noch aus 10 Jehudim, ganz gleich welcher Strömung sie angehören, ob Aschkenasi oder Sefardi, Litwak, oder Chassid.

Deshalb waren diese unterschiedlichen Minhagim und Denkarten nie Grund zu einer inneren Zerstörung, chalila, weil die Basis und das Ziel bei allen die gleichen sind. Damit wird unser “Achdut” gestärkt, von allen äußeren Einflüssen und fremden Elementen geschützt und aufrechterhalten. Die ‘apikorsischen‘ (ketzerischen) Sekten hingegen, wie die Zedukim, Karäer, Maskilim und Reformer, welche selbst die Grundsätze veränderten und ganz andere Ziele als die unseren verfolgten, haben den Rahmen der Gemeinsamkeit mit dem jüdischen Volk gesprengt. Sie sind somit aus unserem “Achdut”, der Verbundenheit mit G’tt, der Torah und Jisrael, aus eigenem Antrieb ausgetreten! Wer andere Ziele als die Torah sucht, wem die Zugehörigkeit und Nähe zu den ‘Umot haOlam‘ wichtiger ist als die Vereinigung mit dem Klall Jisrael, der verzichtet bewusst auf dieses Achdut!

Wir können und dürfen das nicht tolerieren, sonst würde es uns wie zur Zeit des Zweiten Bet haMikdasch ergehen, als die Religionszwiste zwischen den Zedukim und Pruschim kein Ende finden wollten und zahlreiche Opfer forderten.

All dies hat jedoch nichts mit “Sin’at Chinam” zu tun, da dies keine unbegründete Feindschaft: ist, sondern eine gerechtfertigte Abneigung gegenüber G’ttesverleugnern, ja teilweise regelrechten Ketzern, die keine Akzeptanz finden dürfen. Zudem geschieht dies auch aus reinem Selbsterhaltungstrieb, denn die Nähe und der Kontakt mit diesen Sekten ist äußerst gefährlich für die Existenz der Torah und Messorah (mündliche Überlieferung).

Am Ende der Epoche des Zweiten Bet haMikdasch trat jedoch eine einschneidende Änderung ein. Das bisher aufrechterhaltene “Achdut” im Lager der Frommen (Pruschim) ging in die Brüche, wie Chasa“l uns am Beispiel der Geschichte von “Kamza und Bar Kamza” lehren[4].

Auch das Aufkommen der “Birjonim”, der sogenannten “Wilden”, welche die Zügel der Macht an sich rissen und die Herrschaft der Römer abschütteln wollten, bedeutete eine bisher nie da gewesene “Revolution” gegen das Urteil der ‘Gedole haDor‘. Sie hörten nicht mehr auf den Da’at Torah und der Haschkafa des Sanhedrins und ihrer geistigen Führer. Damit besiegelten sie ihren eigenen Untergang, denn ohne “Achdut” und die Zusammengehörigkeit zur Torah und dem jüdischen Volk konnten sie unmöglich längere Zeit bestehen.

Die gesamte Geschichte des jüdischen Volkes beweist diese Tatsache.

Welches Volk überlebte solch zahlreiche ‘Geserot und Zarot‘ (Verfolgungen und Leiden), Vertreibungen und Pogrome? Wem konnten jeglicher Zeitwandel, Kultur und Fortschritt, jede politische und freidenkerische Umwälzung nichts anhaben? Nur denjenigen Jehudim, die den Rahmen der überlieferten Torah und Emunah nicht verließen, sondern sich für deren Erhalt “Mosser Nefesch” waren, sie mit Leib und Seele verteidigten. Nur diese Jehudim, ganz gleich welchem Kreis sie angehörten, blieben mit G’tt, der Torah und dem Klall Jisrael vereint, und diese Kraft schützte sie und ließ sie physisch und geistig alle Katastrophen überleben.

Wenn wir also in den “Drei Wochen” von einem “Tikkun”, einer Lösung und Verbesserung der Ursachen und Probleme sprechen, die zum ‘Churban haBajit‘ führten, so ist damit eindeutig die Bemühung im Thema “Achdut” gemeint. Dies ist die Aufgabe der “Jemej ben haMezarim”!

Jüdische Ferien

Der allgemeine Ferienbegriff nach dem Motto von “je ne fais rien” (Ich mache nichts), gibt es beim religiösen Jehudi nicht. Er hat nämlich immer etwas zu tun, ob Torahlernen oder das Ausüben von Mizwot. Aber auch diese können nicht immer und zu jeder Zeit ausgeführt werden. Es gibt Zeiten und Orte, an denen nicht Torah gelernt werden darf, und selbst für die 613 Mizwot bestehen unterschiedliche Zeiten und Bereiche, wann und wo sie aktuell sind. Der jüdische Kalender ist jedoch interessanterweise so gestaltet, dass jede Mizwa und jeder Bereich der Torah seine spezifische Zeit und Ort haben, in der sie besonders aktuell sind. Damit sind nicht nur solche Mizwot wie etwa Sukka und Mazza gemeint, die nur an den spezifischen Jamim Towim ausführbar sind.

So finden wir z.B. beim Torahlernen, dass obwohl man eigentlich in jeder freien Minute verpflichtet ist Torah zu lernen, dennoch die Schabbatot und der Jom Tov Schawuot als besonders geeignete Zeit genannt werden, an denen man sich vermehrt dem Torahlernen widmen soll. Die Mizwa von Simcha gehört insbesondere zu den Jamim Towim und dem Monat Adar, die Teschuwa zum Monat Elul und Tischri und die Zedaka zu Purim und vor Pessach. Dies, obwohl alle diese Mizwot auch während des ganzen Jahres hindurch aktuell sind.

So verhält es sich auch mit der Bemühung des “Achdut”, das immer und fortwährend aufrechterhalten werden muss, jedoch eine besondere Bedeutung in den “Drei Wochen” besitzt.

Die Urlaubszeit ist daher keineswegs eine Zeit, in der, chalila, im Torahlernen oder Kijum haMizwot nachgelassen werden kann und darf. Es verhält sich eher umgekehrt, denn die Freizeit sollte dazu dienen, sich vermehrt mit solchen Mizwot abzugeben, für die man sonst nicht die Zeit und Möglichkeit besitzt. Die “Reise in die Ferien” stellt eine besondere Möglichkeit dar, sich mit den Halachot und Minhagim, die bei einer Reise angehen, zu befassen. In der Ferienwohnung wird man mit dem Kaschern der Küche und mit Eruv-Problemen konfrontiert. Das Bewahren des zu Hause gewohnten Kaschrut-Standards und des jüdischen Zniut (Züchtigkeit), die Beachtung der Hilchot Tefila und Schabbat ohne jegliche Kompromisse, die Organisation von Schiure Tora etc., all dies verpasst den jüdischen Ferien eine ganz besondere Note, trägt zu einer besonderen Atmosphäre bei und garantiert Genuss.

Nehmen wir als Beispiel das Ferien-Minjan; Während des ganzen Jahres hindurch haben die meisten überhaupt nichts mit Halachot, Minhagim und der sonstigen Organisation eines ‚Bet Haknesset‘ und der Tefila zu tun. Dafür sind die Gabbaim und die gewählten Vorsteher verantwortlich. In den Ferien hingegen muss man für alle nötigen Details sorgen, von der Sefer Torah bis zum ‚Schliach Zibbur‘. Plötzlich tauchen halachische Fragen beim Dawenen und Leinen auf, jetzt muss man Bescheid wissen und dazu sich selbst dafür interessieren.

In den Ferienorten, wo sich jüdische Familien treffen, ist man vermehrt aufeinander und auf gegenseitige Hilfe angewiesen.

Da ist ‘Chessed‘ und ‘Ben Adam laChawero‘ ein ganz gefragter Artikel! Selbst der sonst tagsüber im Büro sitzende und immer beschäftigte Geschäftsmann hat jetzt die Möglichkeit und Zeit, anderen zu helfen, ob beim Koffertragen, bei der Suche nach einer Wohnung, dem Besorgen von Chalot und Wein für Schabbat etc. Das ganze Jahr sitzt man zumeist passiv in einem Schiur und lässt sich alles vortragen, jetzt muss man manchmal selbst die Imitative ergreifen den Schiur vorzubereiten oder gar zu erteilen.

Und diese echt jüdische Einigkeit, mit organisierten Tefilot und ‘Schiure Torah‘ und gegenseitiger Hilfe, die in den Ferienorten noch mehr als in der Stadt an den Tag tritt, dieses wunderbare, vorbildliche “Achdut” scheint mir der wahre “Tikkun” in diesen Wochen für die Ursache des ‘Churban haBajit‘ und zur Vorbereitung zum Monat “Elul”, zu sein.

Wer tatsächlich diesem Gedanken folgt, und sich gerade im Urlaub um vermehrten Achdut bemüht, sich in jeder Hinsicht mit G’tt, der Torah und Jisrael zu vereinen, bei dem dürfte die Ferienzeit nicht im Widerspruch zu unserer Aufgabe in den “Jemej ben haMezarim” stehen!

  1. Joma 9b
  2. Siehe Malbim Chagai 1,1 und Emes leJakov von Rav Jakov Kaminetzky sZl. an zahlreiche Stellen
  3. siehe Joma 21b und 10a
  4. Siehe Gitin 55b

TEILEN

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT