In Parshat Behar warnt die Tora das jüdische Volk davor, bei Geldgeschäften ungerecht miteinander umzugehen: Wenn du mit deinem jüdischen Mitmenschen Geschäfte machst, wenn du ihm etwas verkaufst oder von ihm kaufst, sollst du ihn nicht verletzen, indem du ihn betrügst oder zu viel von ihm verlangst (Behar 25:14). Das ist ein grundlegendes Tora-Gesetz, das die Gemara als ona’as mammon bezeichnet, die Aveirah, einem Mitjuden in Geldangelegenheiten Kummer zu bereiten.
Aber dann, in Possuk 17, wenn die Tora zum Ende dieses Themas kommt, werden wir ein zweites Mal gewarnt: Und du sollst deinen Mitmenschen nicht kränken. Und die Gemara (Bava Metzia 58b) ist darüber beunruhigt – was soll diese Wiederholung? Was will uns der zweite Possuk lehren?
Und was die Gemara antwortet, führt uns in ein völlig neues Tora-Gebot ein: Der Possuk spricht davon, einen Menschen mit Worten nicht zu verletzen. Die scheinbare Wiederholung dieser Possukim oben ist in Wirklichkeit gar keine Wiederholung. Es geht nicht nur darum, das Geld eines Mitjuden nicht zu verletzen, sondern auch darum, seine Gefühle nicht zu verletzen – es ist ein spezielles Verbot, Worte zu sprechen, die die Gefühle eines Mitmenschen verletzen.
Zwei Ladenbesitzer
Mehr noch, die Gemara erzählt uns hier einen großen chiddush. Sie sagt dort, dass es nicht nur eine Aveirah ist, jemanden mit seinen Worten zu verletzen, sondern dass es sogar noch schlimmer ist, als ihn monetär zu verletzen. Das ist es, was Chazal sagt: – Es ist schlimmer, die Gefühle eines Menschen zu verletzen, als sein Geld zu stehlen (ibid.). Verletzende Worte sind schlimmer, als ihm sein Geld zu nehmen!
Ich gebe immer die gleiche Mashal. Hier sind zwei Ladenbesitzer in der gleichen Straße. Wenn man einen von ihnen betritt, muss man ihn sehr genau beobachten, denn wenn er die Waren auf der Waage wiegt, drückt er manchmal mit der Hand nach unten. Er will die Banane, die Sie kaufen, ein bisschen schwerer machen, damit er einen höheren Preis berechnen kann. Sie müssen dann sagen: „Mister, bitte nehmen Sie die Hand von der Waage“. Außerdem muss man bei ihm immer das Wechselgeld zählen. Dieser betrügerische Gemüsehändler ist jedoch ein höflicher Kerl; er ist immer freundlich und sagt keine gemeinen Worte. Sie müssen aufpassen, wenn er mit Ihren Bananen und Ihrem Geld hantiert, aber Sie müssen sich nicht vor einer scharfen Zunge hüten.
Auf der anderen Seite der Straße gibt es einen anderen Lebensmittelhändler.
Er ist ein Mann, der vollkommen ehrlich ist, 100% ehrlich. Er würde nicht einmal auf die Idee kommen, Sie um einen Pfennig zu betrügen. Wenn Sie versehentlich einen Penny von Ihrem Wechselgeld auf der Theke liegen lassen, würde er es für Sie auf die Seite legen; er würde es für Sie aufbewahren und es Ihnen beim nächsten Mal geben, wenn Sie kommen. Andererseits ist er gemein. Wenn Sie ein zusätzliches Wort sagen, wenn Sie ihn fragen, wo der Thunfisch ist, antwortet er mit einem scharfen Wort: „Sieh mal direkt vor dir auf dem Regal! Siehst du das nicht?!“ Er wird von Ihnen nie auch nur einen Penny stehlen, aber er wird Sie mit seiner unvorsichtigen Zunge verletzen.
Der größere Gauner
Die Frage ist nun, wer ist besser? Natürlich ist keiner von beiden gut, denn jeder Mensch muss in allen Bereichen der Avodas Haschem[1] nach Vollkommenheit streben. Aber um unser Thema zu verstehen, müssen wir diese Frage beantworten: Wer ist besser? Der nette Gauner auf dieser Seite der Straße oder der Lebensmittelhändler auf der anderen Seite, der gemein ist, aber pfeilgerade, wenn es um Geld geht?
Hören Sie, was die Gemara dazu sagt: – Die Sünde verletzender Worte ist schlimmer als die Sünde, einen Menschen um sein Geld zu betrügen. Der nette Gauner auf dieser Seite der Straße ist besser – er betrügt Sie nur um Ihr Geld, aber wenigstens verletzt er nicht Ihre Gefühle. Und wer ist der größere Gauner? Der ehrliche Lebensmittelhändler, der Ihnen nie einen Penny wegnehmen würde.
Wir haben jetzt gelernt, dass es eine geringere Aveirah ist, wenn man jemandem in die Tasche greift und sein Geld herausnimmt, als wenn man etwas sagt, das seine Gefühle verletzt. Hier ist ein netter jüdischer Junge, der nicht einmal im Traum daran denken würde, seine Mutter zu bestehlen – ein Sohn würde sich nicht auf diese Weise gegen seine Mutter versündigen. Aber nehmen wir an, seine Mutter redet ein bisschen zu viel, also sagt er: „Ma, rede nicht so viel“, Ooooh! Er verletzt die Gefühle seiner Mutter! Das ist schlimmer, als ihr das Geld aus der Tasche zu stehlen!
Besondere Furcht
Gadol ona’as devarim – verletzende Worte sind schlimmer als DIebstahl. Und die Gemara (ibid.) erklärt drei Gründe, warum es schlimmer ist. Nummer eins ist dieser: Rabbi Shimon bar Yochai weist darauf hin, dass im ersten Possuk, wenn man in Geldangelegenheiten stiehlt oder betrügt, nichts über die Furcht vor Haschem gesagt wird. Natürlich wissen wir, dass wir uns vor Haschem fürchten müssen – jeder weiß, wie ernst es ist, einem Juden Geld wegzunehmen, aber dennoch wird dort nichts über die Furcht vor Haschem gesagt.
Aber im zweiten Possuk, wenn wir davor gewarnt werden, unseren jüdischen Mitmenschen mit Worten zu verletzen, fügt die Tora die Worte hinzu: Du sollst dich vor Haschem fürchten. Das heißt: besonders fürchten! Ein Betrüger muss auch Angst haben, aber für den Mann, der Gefühle verletzt, sagt die Tora: „Fürchte dich vor den Folgen!“ Das ist keine Frage. Hakodosh Boruch Hu ergreift Maßnahmen, wenn man die Gefühle anderer verletzt.
Worte sind Stöcke und Steine
Nun fügt Rabbi Elasar einen zweiten Grund hinzu, warum ona’as devarim schlimmer ist als Geld zu stehlen. Seh b’gufo v’seh b’mamono – Wenn man sein Geld verletzt, ist es nur sein Geld, es ist etwas Äußerliches für ihn, aber wenn man seine Gefühle verletzt, verletzt man ihn. Worte verletzen den Körper. Er ist körperlich betroffen – seine Nerven, sein Herz, sein Geist sind verletzt. Manchmal sind Worte, die aus deinem Mund kommen, wie die Durchbohrung eines Schwertes (Mischlei 12:18).
Und Rabbi Shmuel bar Nachmeini fügt noch einen weiteren Grund hinzu. Geld kann man immer zurückzahlen, aber verletzte Gefühle kann man nicht zurückzahlen. Du kannst es nicht wieder gutmachen!
Geld, das man kann immer zurückzahlen. Du kannst teshuva machen. Du hast es weggenommen, du gibst es zurück. Wenn jemand dich bestohlen hat, kann er vielleicht eines Tages einen Scheck einreichen und es zurückzahlen; aber wenn er deine Gefühle verletzt hat, kann kein Scheck das wieder gutmachen. Wenn die Gefühle verletzt sind, sind sie verletzt, und du kannst die verletzten Gefühle niemals zurückzahlen. Und selbst wenn du um Verzeihung gebeten hast und er von ganzem Herzen sagt: „Ich verzeihe“, sind seine Gefühle immer noch verletzt. Die Wirkung ist immer noch da.
Für immer vernarbt
Nehmen wir an, Sie verletzen jemanden, indem Sie ihm mit einem Messer einen Schnitt zufügen. Jetzt ist da eine klaffende Wunde, und sie wird eine schreckliche Narbe hinterlassen. Du hast also um Verzeihung gebeten und auch seine Arztrechnungen bezahlt. Wunderbar, sehr gut. Aber die Narbe ist dauerhaft. So ist es auch mit den Gefühlen; sie sind für immer.
Wir erinnern uns an die Worte. Auch wenn du ein gutes Herz hast und verziehen hast, aber du erinnerst dich immer noch an die Vorfälle, wenn deine Gefühle von jemandem verletzt wurden. Und du erinnerst dich jahrelang an sie. Wenn du ein alter Mann von hundert Jahren sein wirst und zurückblickst, wirst du dich erinnern: „Dieser hat meine Gefühle verletzt“ und „Jener hat meine Gefühle verletzt“. Das ist in deinem Gedächtnis eingraviert.
Ich schäme mich, es zuzugeben, aber ich erinnere mich daran, was Leute vor vielen Jahren gesagt haben, um meine Gefühle zu verletzen. Ich vergebe ihnen voll und ganz, aber ich kann es nicht vergessen. Ich war viele Jahre lang in der Jeschiwa; ich hatte mit vielleicht zweitausend Jungen zu tun. Fast jeder von ihnen war höflich zu mir. In meiner gesamten Laufbahn – ich war neunzehn Jahre in der Jeschiwa – haben nur fünf Bochurim etwas Unverschämtes zu mir gesagt. Ich erinnere mich daran. Hakodosh Boruch Hu sollte sie segnen; sie sollten Segen in all ihren Handlungen haben. Sie sollen alt werden und Enkelkinder haben und sie sollen eine gute Parnosse haben. Alle guten Dinge sollten ihnen widerfahren. Aber was geschehen ist, bleibt, es bleibt.
Das Strafregister
Wissen Sie, es gibt einen schönen Brauch, den manche Eheleute pflegen, sich gegenseitig vor den Jamim no’raim um Vergebung zu bitten. Als Rav Jitzele Petterburger am Erew Rosch Haschana in die Synagoge ging, drehte er sich, bevor er aus dem Haus ging, um und sagte zu seiner Frau: „Zeit mir moichel – Vergib mir, meine Frau.“ Und sie sagte: „Vergib mir auch“. Das ist ein sehr guter Minhag zum Nachahmen! Und man muss auch nicht auf Erew Rosch Haschana warten. Es ist sehr weise, das zu tun.
Aber selbst wenn man das tut, muss man wissen, dass es ein Schmerz ist, der nicht getilgt werden kann. Ein Mann, der seine Frau mit Worten verletzt – sie vergisst das nicht. Und selbst wenn sie bereit ist, darüber hinwegzusehen, schmerzt es in ihrem Herzen! Der Schmerz ist immer noch da, und er wird als Schandfleck in seiner Akte betrachtet…
-
Dienst G-ttes ↑